PM: Semesterticketpreise bis Sommersemester 2022 gesichert!
26.11.20 | Einigung über Semesterticket in Berlin-Brandenburg
Auf dem „Runden Tisch - Semesterticket“ sollen nun letzte Details besprochen werden
Wie der gemeinsamen Pressemitteilung des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung sowie der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz zu entnehmen ist , haben diese beschlossen Haushaltsmittel zur Stabilisierung des Semesterticketpreises einzuplanen.
PM: In Berlin scheint sich eine Lösung für das Semesterticket abzuzeichnen – Brandenburg muss jetzt nachziehen!
25.11.20 | Der Runde Tisch „Semesterticket“ soll Klarheit für die Studierenden in Berlin und Brandenburg schaffen.
PM: Das Semesterticket darf nicht scheitern - jetzt muss gehandelt werden!
19.11.20 | Studierende laden zum runden Tisch ein
Offener Brief an alle Studierenden in Berlin und Brandenburg
12.11.20 | +++ WICHTIGE INFOS ZU DEINEM SEMESTERTICKET +++
(see English version below)
OFFENER BRIEF
An alle Studierenden in Berlin und Brandenburg
++++ WICHTIGE INFOS ZU DEINEM SEMESTERTICKET ++++
Liebe:r Studi,
wir haben eine gute und eine schlechte Nachricht für Dich:
Zuerst die schlechte Nachricht:
Dein Semesterticket soll zum kommenden Sommersemester teurer werden!
PM: Parlamentarische Anfrage zeigt: 365€-Ticket für Studierende ist realisierbar!
26.10.20 | Auch die Studierenden in Berlin und Brandenburg sollten für 365€ im Jahr mobil sein können.
Seit dem 1. August 2019 fahren Auszubildende im gesamten VBB-Tarifbereich für 365 € im Jahr. Ein solches Ticket fordert die Interessengemeinschaft Semesterticket Berlin-Brandenburg (IGSemTixBBB), der Zusammenschluss Berliner und Brandenburger Vertretungen der Studierenden.
PM: VBB nutzt Solidarmodell des Semestertickets aus
22.10.20 | Studierende wollen 365 €-Lösung durchsetzen
In den aktuell laufenden Semesterticketverhandlungen zwischen dem Zusammenschluss des Großteils der Berlin-Brandenburgischen Studierendenvertretungen und dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) zeichnet sich kein Einlenken von Seiten der Verkehrsbetriebe ab.
PM: Hilferuf der Studierenden
17.08.20 | Mit einem 365 € Semesterticket für Studierende könnte der Studienstandort Berlin und Brandenburg weiterhin attraktiv bleiben
PM: Gewerkschaften und Studierendenvertretungen erarbeiten Grundkonsens zum neuen Hochschulgesetz
Die LandesAstenKonferenz Berlin hat mit den weiteren Mitgliedern des Netzwerk Demokratische Hochschule einen Grundkonsens erarbeitet, mit dem die Beschäftigten und Studierenden der Berliner Hochschulen nun gemeinsame Forderungen an die Novellierung des Berliner Hochschulgesetz stellen.
PM: Studierende fordern 365 € Semesterticket
30.07.20 | In den aktuellen Verhandlungen mit dem VBB fordern die Studierenden ein 365 € Ticket
Seit dem 4. März 2020 stehen die Studierenden Brandenburgs und Berlins in Verhandlungen mit dem VBB über das Semesterticket. Die Studierenden fordern analog zum im letzten Jahr eingeführten Azubiticket ein Semesterticket für 365 € im Jahr, also 182,50 € pro Semester. In einem ersten Angebot des VBB wurden Preissteigerungen auf 210,30 € für Berlin-ABC bzw. 245 € für den verbundweiten Tarif pro Semester bis zum Jahr 2023 vorgelegt.
PM: VBB fordert Preissteigerungen um bis zu 119%
23.07.20 | Interessengemeinschaft Semesterticket Berlin-Brandenburg fordert sozialverträglichen Gemeinschaftstarif für Studierende
PM: Nothilfefond bereits ausgeschöpft - Umfassendere Existensicherung notwendig!
Im Zuge der aktuellen Verhältnisse geraten viele Studierende in existenzielle Not. Das Berliner Studierendenwerk hat nun einmalige Nothilfen für Studierende in Höhe von jeweils 500,00€ angekündigt. Das Budget von 120.000€ war bereits einen Tag nach der Ankündigung ausgeschöpft. Die LandesAstenKonferenz Berlin (LAK) hält diese Maßnahme für unzureichend.
PM: Semesterticket im "Corona-Notbetrieb" - Kulanz statt Extrakosten für Erstsemester!
Pressemitteilung des Semtix-Ratschlags der Berliner Verfassten Studierendenschaften vom 26.März 2020
+++ Fahrtberechtigung für Erstsemester verweigert +++ miserable Kommunikation des VBB +++ eine wirkliche kulante Regelung ist nötig +++ solidarisch finanzierter ÖPNV für alle?