Folgender Beitrag ist dokumentiert von der Website des AStA TU Berlin.
Ausstellung: "Opfer rechter Gewalt in Deutschland von 1990 bis 2012" 25. April bis 09. Juni | TU Berlin | Hauptgebäude Foyer (vor H 110), Mathegebäude Foyer & 1.OG
Den Opfern einen Namen geben wollten die beiden Tageszeitungen »Frankfurter Rundschau«, und »Der Tagesspiegel« als sie am 14. September 2000 eine Chronik von 93 Opfern rechter Gewalt seit 1990 veröffentlichten. Die Chronik entfachte einen politischen Streit, weil das Bundesinnenministerium im gleichen Zeitraum nur 24 Todesfälle durch rechte Gewalt registriert hatte. Auf diese Chronik sowie zahlreiche weitere Zeitungsartikel und andere öffentlich zugängliche Informationen greift die Ausstellung zurück. Seit der Vereinigung Deutschlands bis zum Zeitpunkt der Einweihung der Ausstellung Ende 2011 waren es schließlich 169 Menschen deren Tod durch rechts motivierte Gewalttaten nachgewiesen werden konnte.
Manche Fälle führten zu öffentlicher Empörung oder waren Anlässe politischer Kontroversen. Von vielen der Toten jedoch wurde nie ein Foto veröffentlicht, von manchen noch nicht einmal ihre Namen. Es gibt viele Tote, die niemals Schlagzeilen machten und von deren Schicksal keine Statistik zeugt. Die Ausstellung erinnert an diese Menschen und thematisiert zugleich die anhaltende Verdrängung rechter Gewalt. Ein rechtes Tatmotiv wird von den Ermittlungsbehörden oft nicht in Betracht gezogen, wie es auch im Fall der NSU-Morde offensichtlich wurde. Selbst wenn die Täter bekannt sind wird ihre Motivation oft nicht geprüft und man begnügt sich mit einer Einordnung der Tat als Akt betrunkener oder aggressiver Jugendlicher. Hier existiert ein erkennbarer Unwille bei den Ermittlungsbehörden die Dinge beim Namen zu nennen und eigene Vorurteile bestimmen die Bewertung der Ereignisse.
Bis zum heutigen Tag wurden insgesamt 185 Todesopfer rechter Gewalt gezählt – nur 75 von ihnen wurden offiziell von der Bundesregierung anerkannt.
Weitere Informationen unter: http://www.opfer-rechter-gewalt.de/
Begleitveranstaltungen: 29.04. | 20 Uhr | Schloss 19: Rechte Aktivitäten in Charlottenburg-Wilmersdorf 2015 - ein Rückblick der Registerstelle
Termin: Montag, 25. April 2016 (Ganztags) bis Donnerstag, 9. Juni 2016 (Ganztags)
Ort: Hauptgebäude Foyer, Mathegebäude Foyer &1.OG